Diskussion:Hauptseite

Aus Inspire
Wechseln zu:Navigation, Suche

Allgemein

  • Ich finde es sehr schade, das von den je 12 LO in Biologie und Chemie jeweils nur 1 in deutscher Sprache ist. --Frank Möller 09:44, 7. Okt. 2008 (UTC)
  • Das finde ich auch! --JKern 12:03, 17. Okt. 2008 (UTC)
  • Die Zielsetzung "den Einfluss der neuen Lehrmethoden auf Niveau und Motivation der SchülerInnen beobachten" ist insofern zu hinterfragen, da es sich einerseits nicht um neue Lehrmethoden (für meine? Schüler) handelt und andererseits die vorgeschriebenen LOs m. E. nur sehr bedingt zu einer höheren Motivation beitragen können (siehe auch alternative Lernobjekte). --Harald 12:48, 17. Okt. 2008 (UTC)
  • Die Alterseinstufungen der Lernobjekte entsprechen bei weitem nicht dem deutschen Standard. Das macht die Arbeit inbesondere für uns Grundschulen sehr schwer. --Wieland-Ivonne 08:30, 23. Okt. 2008 (UTC)
  • Schade, dass viele LO`s nur online benutzbar sind. --Orban 14:08, 31. Okt. 2008 (UTC)

Fächerübergreifendes LO T1-17-57

Weil die Biologie-, Chemie-, Mathematik- und Physiklehrer nicht unbedingt bis zu den Informatik-LO nach unten scrollen, hier der Tipp auf das, meiner Meinung nach, fächerübergreifende LO "Einen Test erstellen". Ich hab's gerade im Einsatz. Die Schüler sollen ein Quiz zu ihren eigenen Vorträgen erstellen. Später baue ich dann den Leistungstest, und hoffe für diesen gute "Vorlagen" erhalten zu haben.

Ingolf 17:04, 15. Dez. 2008 (UTC)

Trigonometrie (M2-13-42) sin, cos, tan

Dieses LO habe ich zur Erinnerung eingesetzt, bei Lehrlingen, welche die Winkelfunktionen schon kennen. (Gruppenpuzzle.) Werde ich in den Folgejahren wieder so verwenden.

Bei der Neuvermittlung fehlt mir die Idee, wie es sinnvoll eingesetzt wird. Möglicherweise nehme ich es zur Veranschaulichung, nachdem meine althergebrachte Tafelarbeit beendet ist.

Ingolf 17:03, 15. Dez. 2008 (UTC)


Bisherige Erfahrungen im Fach Physik

Im Fach Physik sind die 12 LO's meines Erachtens folgenden Klassenstufen zuzuordnen: Kl9: 2, Klasse 10: 3, Klasse 11: 4 und Klasse 12: 3. Alle wurden von mir auf ihren Einsatzzeitraum im gültigen Thüringer Lehrplan und meiner eigenen Stoffverteilung hin untersucht. Daraus ergibt sich, dass die aufgelisteten LO's zumindest in Klasse 10 und 11 zeitlich noch nicht getestet werden konnten. Daher habe ich zunächst in einer Wiederholung P2-5-2 in Klasse 10 mit Erfolg eingesetzt. Allerdings war die Reaktion der Schüler verhalten, was seinen Grund darin haben kann, dass es sich um Unterrichtsstoff handelt, der nicht mit LO erarbeitet sondern nur aufgefrischt wurde. Zum Einsatz der LO in Klasse 11 kommen wir leider erst später, wenn das Elektrische und Magnetische Feld abgeschlossen sind, deshalb sind diese Schüler auch noch nicht angemeldet. Im Allgemeinen setze ich die Animationen von Kollegen Fendt (hier sind drei dabei P2-5-2, P1-13-5 und P1-17-9) schon seit geraumer Zeit sehr gerne und erfolgreich ein. Gut in der Klasse bedienbar, sehr vom Schüler in der Hausaufgabe weiterverwendbar und mit klarem knappen Begleittext versehen. Dort findet man sicher auch noch weitere Animationen, mit denen der Schüler in einer Gruppe oder auch allein arbeiten kann. Da ich nur in 10 und 11. unterrichte kann ich die anderen beiden Jahrgänge erst nächstes Schuljahr testen.--Galileo 17:06, 15. Dez. 2008 (UTC)

Administrationsprobleme durch JavaApplets

Im Windows2000-Netzwerk unserer Schule können sich die Schüler von jedem Rechner mit Ihrem Namen anmelden. Damit auf den Rechnern die Festplatten nicht überlaufen werden die Benutzerprofile vom Server geholt und beim Abmelden gelöscht.

Nach dem Aufruf von JavaApplets funktioniert das Löschen nicht mehr, weil SunJava in Dokumente und Einstellungen ... \tmp eine Datei hsprefdata<benutzer> mit komischer Rechtevergabe anlegt. Hat jemand das gleiche Problem und dies eventuell schon gelöst?

Ingolf 16:57, 15. Dez. 2008 (UTC)