Alternative LO
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Einige SchulkoordinatorInnen und LehrerInnen haben angeregt, eine Sammelstelle für Lernobjekte anzulegen, die zwar nicht Gegenstand des Projekts Inspire sind und hier auch nicht validiert werden, aber trotzdem empfehlenswert für den Unterricht erscheinen. Hier wäre die richtige Stelle dafür - Sie sind zur Mitarbeit eingeladen.
Verfahrensweise
Bitte legen Sie für jedes Lernobjekt eine neue Seite unterhalb der zutreffenden Fächerüberschrift an. Das erreichen Sie, indem Sie diese Seite bearbeiten und den gewünschten Seitennamen in doppelten eckigen Klammern angeben. Beispiel: [[Lernobjekt 1]]. Das sieht dann nach dem Speichern so aus: Lernobjekt 1. Durch Klick auf den zunächst rot erscheinenden Link können Sie die betreffende neue Seite bearbeiten. Es ist empfehlenswert, dass Sie sich bei der Darstellung Ihres Lernobjekts an das Muster der "offiziellen" Lernobjekte halten.
Alternative Lernobjekte
Physik
Try Science: http://www.tryscience.org/ TryScience unterstützt die Initiative für verantwortungsbewusste und kindgerechte Websites im Internet. TryScience bietet Online Experimente für Kinder an. Die Website richtet sich an Eltern, LehrerInnen, ältere Geschwister, BetreuerInnen und alle, die TryScience mit Kindern erforschen wollen. --BM:UKK 11:37, 23. Feb. 2009 (UTC)
RCL-Projekt Remote Controlled Laboratories (RCLs) sind reale Experimente, die über das Internet ferngesteuert werden können: Ein Benutzer am Ort A mit PC (Client) kann einen Versuch an einem entfernten Ort B bedienen. Der Versuch wird hierbei über Interface, Kontrollrechner und Webserver zugänglich und bedienbar gemacht. Webcams erlauben die Beobachtung des Experiments.
Im Rahmen des Projekts werden - mit Unterstützung unserer Partner - rund 20 Versuche als RCL realisiert (siehe Menüpunkt RCLs Universität Kaiserslautern Link
Chemie
Chemieprojekt des Goethe-Gymnasiums, Wien
Zur Verbesserung der Kommunikationskultur im Lehrkörper bzw. zwischen Lehrer / -innen und Schüler / -innen des Goethe-Gymnasium, zur Förderung der Schulentwicklung im naturwissenschaftlichen Bereich und zur Verbesserung des Informationsmanagements in der Schule wurde im Zeitraum März bis Mai 2006 ein fächerübergreifendes Projekt mit dem Thema „Proteine und Proteomforschung (Proteomik)“ durchgeführt, in dem mehr über den zellulären Stoffwechsel und seine Steuerung in Erfahrung gebracht werden sollte. [1]--BM:UKK 08:09, 24. Feb. 2009 (UTC)
Biologie
Hier eine Anregung für den Biologieunterricht:lernmaterialien --Frank Möller 09:32, 7. Okt. 2008 (UTC)
WWF Österreich - „Dem ökologischer Fußabdruck auf der Spur“ http://www.wwf.at/weltreise „Vom Schnitzel bis zum Regenwald“: Kinder und Jugendliche gehen per Mausklick auf die Reise durch artenreiche Lebensräume und bekommen einen Einblick in die Vielfalt der Erde: Sie lernen die Auswirkungen unseres Lebensstils auf Natur und Mensch weltweit kennen und erfahren ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten. 4. bis 6. Schulstufe --BM:UKK 11:29, 23. Feb. 2009 (UTC)
Mathe
Eine Vielzahl von nützlichen LOs findet ihr bei Geogebra [2] und ZUM [3] --Harald 17:49, 12. Okt. 2008 (UTC)
Sammlung 1 Hier sind reichlich Lernobjekte (Utah State University) zur Schul-Mathematik (in Englisch!)
Sammlung 2 Japanische Seite mit 279 Applets (in Englisch!) - es lohnt sich zu stöbern!
Mathe Online - Für Schule, Fachhochschule, Universität und Selbststudium, http://www.mathe-online.at --BM:UKK 11:50, 23. Feb. 2009 (UTC)
Informatik
Hier alternatives LO zum Zehnfingersystem:T1-5-49
Medienkompetenz/Weiterbildung
Fortbildung Online Fortbildung Online = synchrone Weiterbildung zu Hause am PC
NAWI MINT
DFG Science TV der Deutschen Forschungsgemeinschaft Das zweisprachige (D,En) wissenschaftliche Videoportal Link
Film ab für die Forschung: Für DFG Science TV berichten Wissenschaftler drei Monate regelmäßig über ihre Projekte in dreiminütigen Kurzfilmen. Sie erzählen vom Alltag - von Herausforderungen und Erfolgserlebnissen, aber auch von Hindernissen und Misserfolgen. Für das Material der Filme haben die Forscher selbst Kamera geführt. Quer durch alle Wissenschaftsgebiete entstehen auf DFG Science TV zehn filmische Forschungstagebücher, die einen ganz persönlichen Einblick in die die Welt der Forschung geben. Wissenschaft wird sichtbar! Alles über Wellenjäger, diskrete Optimierer und Liebe à la Darwin -- die ersten 10 Folgen der DFG Science TV Projekt sind online.