Inspire:Über Inspire

Aus Inspire
Wechseln zu:Navigation, Suche

Was ist Inspire

Inspire ist ein Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen gefördert wird. Dieses Lifelong Learning Programm wurde im Zuge der Lissabon-Strategie ins Leben gerufen. Inspire wird koordiniert von European Schoolnet (EUN), einem Netzwerk aus 28 europäischen Bildungsministerien, mit der Unterstützung des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (bmu:kk), des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), des litauischen Ministeriums für Unterricht und Wissenschaft (smm.lt) sowie Educonsult, einer belgischen Beratungsagentur in Bildungsfragen (Educonsult).


Wie funktioniert Inspire?

Inspire hat ein auf 60 europäische Schulen limitiertes Validierungssystem eingerichtet, bei dem diese Schulen neue didaktische Methoden in den Bereichen Mathematik, Wissenschaft und Technologie (MWT) anwenden, erproben und analysieren werden. Auf der Inspire Website können die Pilotschulen zwischen 60 Lernobjekten wählen, die im Unterricht angewendet werden sollen. Während des Projektes berichten die Schulen regelmäßig über die Reaktionen der SchülerInnen und Unterrichtenden zu den neuen Lehrmethoden.

Das Projekt stützt sich auch auf vorangegangene Forschungs- und Entwicklungsergebnisse und setzt die folgenden Aktivitäten um:

  • Implementierung dreier Schulprojekte in insgesamt 60 Schulen in Deutschland, Österreich, Italien, Spanien und Litauen.
  • Festlegung der Vorgehensweise bei den Untersuchungen und Organisation der Schulungen für die Unterrichtenden in den Pilotschulen.
  • Organisation und Beobachtung der Aktivitäten in den Pilotschulen über einen Zeitraum von 10 Monaten.
  • Analyse von Einfluss und Rückmeldungen dieser Aktivitäten.
  • Erstellung von Unterrichtsplänen und Ausarbeitung von Empfehlungen, Aktionsplänen und konkreter Unterstützung (z.B. ein Handbuch für Unterrichtende) zur Verallgemeinerung des Ansatzes.
  • Bekanntmachung des Projektes und der Ergebnisse über ein spezielles wissenschaftliches Bildungsportal, das auf dem bereits bestehenden Xplora Portal aufbaut.
  • Vermittlung der Projektergebnisse an die Unterrichtenden im Zuge einer “International Summer School” und Entwicklung einer praktischen “Online Community” für Unterrichtende zum Einsatz digitaler Lernressourcen in MWT.


Weitere Informationen

Kontakt: Àgueda Gras-Velázquez, agueda.gras[at]eun.org